Netzwerkkonferenz 2025
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Gemeinsam Perspektiven Schaffen
Wann: 24.04.2025 ab 12 Uhr
Wo: Kunstscheune im Skulpturenpark Katzow
Für Unternehmen, die Studierende und Absolventen gewinnen möchten, Studierende auf Jobsuche in der Region und Hochschulvertreter, die ihr Unternehmensnetzwerk stärken wollen.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse und eine Podiumsdiskussion zwischen Wirtschaftsminister Dr. Blank und weiteren hochkarätigen Vertretern der Hochschulen, Universitäten und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Das Programm
12:00 Ankommen und kleiner Willkommensimbiss
12:45 Begrüßung durch Doreen Au, Geschäftsführerin der ABS gGmbH
12:50 Vorstellung der Welcome Center und der ESF geförderten Projekte
13:10 Grußworte des Schirmherren Dr. Wolfgang Blank, Wirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommern und von Michael Sack, Landrat Vorpommern-Greifswald
13:20 Impulse kompakt: Neue Werte, neue Wege, neue Chancen
Mit Rea Engel, mv-works │ Kompetenzzentrum Arbeit 4.0, Robbin Hansen, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, Tobias Preuß und Katja Thielke, Ideen für Unternehmen, Hochschule Stralsund
13:50 Podiumsdiskussion „Wie bleiben Studierende in der Region“
Mit Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Landrat Michael Sack, Prof. Dr. Leif Alexander Garbe, Prorektor für Forschung, Wissenstransfer und internationale Beziehungen der Hochschule Neubrandenburg, Tanja Sonntag, Projektleiterin KÜSTENMATCH der HS Stralsund, Lukas Voigt, Studentischer Prorektor Universität Greifswald
Moderation: Jenny Pöller
15:00 Kaffeepause & Messebeginn „Treffpunkt Zukunft: Messe, Dialog, Networking“
15:20 Beginn des World Cafés
16:20 Inspirationsausklang: Impulse vertiefen & Kontakte knüpfen
17:30 Ende der Veranstaltung
World Café Themen
In dieser Session geht es um den Austausch und die Vernetzung rund um das Thema New Work – mit einem besonderen Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Gemeinsam wird diskutiert, was New Work alles umfassen kann – von flexiblen Arbeitsmodellen und sinnstiftender Arbeit über moderne Unternehmenskultur bis hin zu digitalen Tools.
Zentrale Fragen sind:
- Welche Chancen und Risiken bringt New Work für KMU mit sich?
- Welche Elemente sind notwendig, um Fachkräfte – insbesondere junge Talente – in der Region zu halten?
- Wie steht es um die Infrastruktur in Vorpommern-Greifswald – ist sie bereit für New Work?
Diese Session lädt zum Perspektivwechsel ein: Was macht unsere Region wirklich attraktiv für junge Absolvent*innen? Müssen Politik, Unternehmen und Wirtschaftsförderung neue Wege gehen – oder müssen wir einfach besser zeigen, was wir zu bieten haben?
Gemeinsam werden Ideen gesammelt, Standortfaktoren beleuchtet und die Rolle von Welcome Centern, Netzwerken und regionaler Identität diskutiert. Weitere Fragen sind:
- Was braucht es, um junge Menschen hier zu halten oder zurückzuholen?
- Wie risikofreudig ist die Region – und wie offen sind junge Talente für neue Wege?
- Welche Voraussetzungen bringen Absolvent*innen idealerweise mit?
- Wie können wir die öffentliche Wahrnehmung der Region stärken?
Diese Session widmet sich der Zukunft des regionalen Arbeitsmarkts. Im Fokus steht die Frage, wie sich die Wirtschaft in Vorpommern entwickeln muss, um Absolvent*innen langfristige und attraktive Karriereperspektiven zu bieten.
Diskutiert werden unter anderem:
- Wo liegt der aktuelle Fachkräftebedarf – welche Jobs fehlen wirklich?
- Wie können Unternehmen gezielt Berufsfelder stärken, die junge Talente ansprechen?
- Welche Rolle spielen Start-ups und Innovation für neue Jobperspektiven?
- Was können Unternehmen tun, um Talente frühzeitig zu binden?
Wissenschaft trifft Wirtschaft: Gemeinsam Perspektiven schaffen
Freuen Sie sich auf spannende Impulse zu den Themen New Work und Einbindung von Studierenden in Unternehmen. Ein Highlight der Konferenz ist die Podiumsdiskussion, bei der Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Lehre und Wissenschaft sowie aus der Studentenschaft die Frage „Wie bleiben Studierende in der Region?“ erörtert.
Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, im World Café mit Studierenden, Hochschulen und Unternehmen ins Gespräch zu kommen und Lösungsansätze für mehr akademische Fachkräfte in unserer Region zu entwickeln.
Unternehmen bieten wir die Möglichkeit, sich vor Ort mit einem Informationsstand als Arbeitgeber zu präsentieren. Details dazu finden Sie im Programm.
Auf unserer „Talent Tafel“ können offene Stellen, Praktikumsplätze oder Abschlussarbeitsmöglichkeiten angeboten und gesucht werden.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 20. April 2025 an!

Anfahrt
Anschrift:
Kunstscheune des Skulpturenparks Katzow
Dorfstraße 45
17509 Katzow
Parken
Parkmöglichkeiten finden Sie direkt vor der Scheune, entlang des Wegs zur Scheune und auf dem Parkplatz des Skulpturenparks.
Über das Projekt
Die Netzwerkkonferenz ist eine gemeinsame Veranstaltung der Welcome Center Vorpommern-Greifswald. Die Konferenz wird im Rahmen der Projekte „connect us – Unternehmen und Studierende in der Region Greifswald“ und „Welcome Studierende – Unternehmen und Studierende im Dialog“ organisiert. In diesen Projekten sollen die regionalen Unternehmen und die Studierenden aus Greifswald und Neubrandenburg besser vernetzt werden, um ihnen Perspektiven in der Region zu eröffnen. Die Projekte werden im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union gefördert.
